Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die hier verwendeten datenschutzrechtlichen Begriffe entsprechen den jeweiligen Bezeichnungen in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

nachfolgenden Ausführungen informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Art. 13, 14 DSGVO und über die nach ePrivacy-Recht relevanten Angaben.

Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die Verarbeitungsvorgänge, für die wir verantwortlich sind. Dies sind insbesondere alle Datenverarbeitungsvorgänge auf dieser Webseite und den Benutzerportalen der MorgenFund. Hinsichtlich der beim Einsatz von digitalen Serviceprodukten verarbeiteten Daten wird verwiesen auf weiterführende Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem jeweiligen digitalen Service (Bsp.: Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Identifikationszwecken bei Benutzung der Applikationen MorgenFund App oder MorgenFund Secure Tan App).

Wenn Sie über Links auf dieser Webseite auf andere (externe) Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese Drittanbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

 

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:

MorgenFund GmbH
Franklinstraße 46-48

60486 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 566080-020
E-Mail-Adresse: customers.germany@service.morgenfund.com

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
datenschutz@morgenfund.com

 

2. Datenkategorien, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

2.1 Allgemein

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei nur wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung dieser Webseite, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln; erfasst unser System in einer Protokolldatei automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei können u. a. die folgenden Daten erhoben werden: IP-Adresse; Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Betriebssystem des Nutzers; Mobile Device ID- Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Standortdaten; Webanalysedaten / pseudonyme Nutzungsprofile (Cookie ID, Ad ID etc.); Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt (sog. Referrer-URL); Websites, die der Nutzer über unsere Website aufruft.
Diese Logfiles werden beim Zugriff auf unsere Website automatisch generiert. Die zumindest vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Eine Auswertung der genannten Daten erfolgt ausschließlich für statistische Zwecke in anonymisierter Form. Die Speicherung erfolgt überdies zum Zwecke der Wahrung der Integrität dieser Webseite (Abwehr oder Nachverfolgung von Spam- oder DDoS-Angriffen). 
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), da die Datenverarbeitung für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist. Die Logfiles werden grundsätzlich nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:
SpaceNet AG
Joseph-Dollinger-Bogen 14
80807 München

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, er gewährleistet, dass der Hoster die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

2.2    Nutzung der Website morgenfund.com

Die nachfolgenden spezifischen Bestimmungen gelten zusätzlich für die rein informatorische Nutzung der Website morgenfund.com und sind nicht auf die jeweiligen Benutzerportale anwendbar.
Webanalyse Tool etracker
Zur Analyse von Nutzungsdaten verwenden wir auf dieser Webseite die Dienste der etracker GmbH (www.etracker.com). Die mit etracker erzeugten Daten werden von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. 
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ziel ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren, und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, er gewährleistet, dass der Dienstleister die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

 

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. 
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Weitergabe an Dritte
Daten, die wir im Rahmen der bloßen Nutzung dieser Webseite über Nutzer erhalten, geben wir ohne Ihre Einwilligung grundsätzlich nicht an Dritte weiter.

2.3    Datenschutzhinweise für Kunden

Die nachfolgenden spezifischen Bestimmungen gelten zusätzlich für die Nutzung des Benutzerportals für Kunden.

Datenkategorien, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten im Rahmen der Geschäftsbeziehung zu unseren Kunden folgende personenbezogene Daten

Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geburtsort, Bankverbindung, Konfession, Staatsangehörigkeit, Beruf, SteuerID(TIN), Personalausweisdaten, Ausbildung

Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der eindeutigen Identifizierung des Kunden sowie der Anbahnung, Durchführung, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen, der Erstellung von Abrechnungen/Gutschriften, der Verwaltung und Durchsetzung von Forderungen, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Datensicherheit sowie im Interesse einer umfassenden Kundenbetreuung. Zur Kommunikation verarbeiten wir zudem die Namen und Kontaktdaten des Kunden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung), lit. c (rechtliche Verpflichtung) und lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO. 

Weitergabe an Dritte

Im Rahmen der Nutzerbetreuung und der Erbringungen von Leistungen teilen wir, soweit notwendig, die erforderlichen Daten des Kunden (Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse) Dritten mit, die wir zur Erbringung der Leistungen einsetzen (z.B. Versanddienstleister (Post)). Dies erfolgt zum Zweck der Erbringung der vereinbarten Leistung bzw. zu deren schnellerer und leichterer Durchführung. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

 

3.    Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.

 

4.    Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Rechtsgrundlage (z.B. Widerruf Ihrer Einwilligung) oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 
Eine Speicherung kann über die für den jeweiligen Zweck erforderliche Dauer hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

 

5.    Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sofern Sie uns für bestimmte Verarbeitungen eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an datenschutz@morgenfund.com. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

 

Widerspruchrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Die für die MorgenFund GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

6.    Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?

Zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

Stand 11/2022

Datenschutzhinweise für Bewerber

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) –

 

Liebe/r Bewerber(in),

nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zu- stehenden Ansprüche und Rechte.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlicher ist:

MorgenFund GmbH
Franklinstraße 46-48
60486 Frankfurt am Main
HR@morgenfund.com

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
datenschutz@morgenfund.com

 

1.    Welche Quellen und Kategorien von Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen selbst erhalten. Dabei handelt es sich um die Daten, die Sie uns durch Übermittlung der Bewerbungsunterlagen und Ihre Angaben in Bewerbungsgesprächen zur Verfügung stellen.

Wir besuchen ferner Profile von Bewerbern auf beruflich orientierten sozialen Netzwerken, sofern solche vorhanden sind. Profile in privaten sozialen Netzwerken besuchen wir nicht.

Ferner ist es möglich, dass wir Daten von Personalvermittlern erhalten, denen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen überlassen haben und die Sie uns als Kandidaten für eine Stelle vorschlagen. Sofern Referenzen von vorherigen Arbeitgebern angefordert werden sollen, wird dies mit dem Bewerber gesondert besprochen.

Relevante personenbezogene Daten sind bspw. Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag, schulischer und beruflicher Werde- gang, Zeugnisse, Zertifikate etc.

 

2.    Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Verarbeitung erfolgt ausschließlich, wenn sie gesetzlich erlaubt ist oder wenn wir Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben.
Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Stellenbesetzung (Art. 88 DSGVO i.V.m. §26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1b DSGVO)

Die Datenverarbeitung erfolgt in erster Linie zu Zwecken der Personalauswahl und Stellenbesetzung, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Es handelt sich um vorvertragliche Maßnahmen, die der Anbahnung von Arbeitsverträgen dienen.

Sofern wir uns für Sie entscheiden und es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, dürfen wir die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

2.1    Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund von berechtigten Interessen im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1f DSGVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Anbahnung oder Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten – sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen – wie beispielsweise in den folgenden Fällen:

Hintergrundrecherche bei Bewerbern auf Positionen mit besonderer Compliance-Relevanz: Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, zu recherchieren, ob ein Bewerber für bestimmte Tätigkeitsfelder aufgrund seiner Angaben in die engere Auswahl kommen darf.

Verbesserung unseres Bewerbungsverfahrens und Umfragen zur Bewerberzufriedenheit: Wir nutzen Erkenntnisse aus Umfragen oder Einzelgesprächen zum Thema Bewerberzufriedenheit, um Verbesserungspotenzial festzustellen und den Bewerbungsprozess effektiver zu gestalten. Sofern möglich verarbeiten wir Ihre Daten in pseudonymisierter Form, also in der Form, dass Sie nicht direkt identifiziert werden können.

Verteidigung gegen und Geltendmachung von Rechtsansprüchen: Darüber hinaus speichern wir Daten von Bewerbern, um uns gegebenen- falls gegen geltend gemachte Ansprüche, etwa aus dem AGG, verteidigen zu können. Wir legen personenbezogene Daten gegenüber Ämtern, Behörden und Gerichten offen, wenn dies erforderlich ist, um uns in Rechtsstreitigkeiten zu verteidigen oder Rechtsansprüche durchzusetzen.

2.2    Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1a DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke, zu denen eine Datenverarbeitung im Rahmen dessen erfolgt, ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung. Eine erteilte Ein- willigung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

2.3   Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sind. Darunter fallen bspw. Rückmeldungen an die Agentur für Arbeit sowie Auskünfte gegenüber Ämtern, Behörden und Gerichten, sofern wir hierzu verpflichtet sind.

 

3.   Wer bekommt meine Daten?

Wir behandeln die Tatsache, dass Sie sich bei uns bewerben sowie auch Ihre personen- bezogenen Daten vertraulich. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Dies sind in der Regel Mitarbeiter der Personalabteilung sowie der Fachabteilung innerhalb derer die Stelle zu besetzen ist, z.B. die Führungskraft, in deren Team die Stelle angesiedelt ist.

Auch von uns eingesetzte Dienstleister (bspw. Anbieter von Bewerbermanagementsystemen) können Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeiten. Dazu stellen wir jedoch im Vorfeld sicher, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und nur für den von uns vorgegebenen Zweck erfolgt. Sämtliche Dienstleister werden von uns vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Daneben arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns bei der Personalfindung und -auswahl unterstützen. An unsere Dienstleister und Kooperationspartner über- mitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage gegeben ist. Dabei kann es sich bspw. um Personalberater und -vermittler, Headhunter und Dienstleister zur Prüfung der Bewerberqualifikation handeln.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ferner im Rahmen der Mitbestimmung an den Betriebsrat.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.

 

4.   Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.

Wenn Sie nicht für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, ausgewählt wurden löschen wir Ihre Daten sechs Monate ab dem Zeitpunkt der Absage.

Sofern ein Arbeitsvertrag zwischen Ihnen und uns zustande kommt, werden Ihre Bewerbungsunterlagen mit zur Personalakte genommen und mindestens für die Dauer des Anstellungsverhältnisses und daran anschließende Aufbewahrungspflichten gespeichert.

Sofern und soweit Sie uns eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, wie etwa dazu, Ihre Daten weiterhin zu speichern und Sie zu kontaktieren, um Ihnen weitere offene Stellen anzubieten, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre betragen.

 

5.   Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder internationale Organisationen. Wir nutzen jedoch für bestimmte Aufgaben Dienstleister, die ggf. ebenfalls Dienstleister nutzen, die Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können. Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art.45 DSGVO) und es eine Vertragsgrundlage gem. Art. 28 DSGVO mit dem jeweiligen Vertragspartner gibt. Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir personenbezogene Daten an Dienstleister in einem Drittland nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind (Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Wir haben zudem mit unseren Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern stets Garantien zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bestehen müssen.

 

6.   Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat

das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,

das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,

das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,

das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO

sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteite Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen.

 

7.   Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Eine Bewerbung in unserem Hause erfolgt freiwillig. Jedoch ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten hinsichtlich Ihres bisherigen beruflichen und/ oder schulischen Werdegangs, Ihrer Qualifikation, und Ihrer Fähigkeiten notwendig, damit wir herausfinden können, ob Sie als Bewerber zu der besetzenden Stelle passen und wir eine entsprechende Personalauswahl vornehmen können. Ohne die Bereitstellung dieser Daten durch Sie als Bewerber kann keine Personalauswahl im Bewerbungsverfahren erfolgen. Folglich führt eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten dazu, dass Sie bei der Stellenbesetzung als Kandidat nicht berücksichtigt werden können.

 

8.   Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.

Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Wir nutzen grundsätzlich keine Profilbildung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz le DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz lf DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen die Ihre Interessen Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an
HR@morgenfund.com